Gegen schmerzhafte Verspannungen im Muskel verspricht eine Massagepistole eine wirkungsvolle Behandlung. Wir zeigen die Anwendung und Massagegeräte ab 50 Euro.
Dreiviertel aller deutschen Arbeitnehmer leiden regelmäßigen an Rückenschmerzen. Gründe für die Beschwerden sind vielfältig, wie aus dem Gesundheitsreport 2018 der DAK hervorgeht. Zu den Faktoren gehören häufig eine falsche Sitzposition oder zu wenig Bewegung bei Bürotätigkeiten sowie Stress. Das alles kann zu Verspannungen führen, etwa in der Rückenmuskulatur. Das sorgt wiederum für große und unangenehme Schmerzen im Muskel.
Wer keine Zeit oder kein Geld für eine professionelle Massage hat, kann sich und seinem Körper mit technischen Mitteln etwas Gutes tun. Eine mögliche Lösung zur Anwendung einer Massage zu Hause sind Massagesitzauflagen (Ratgeber). Diese legt man über einen Stuhl. Rollen und Massageköpfe in der Sitzauflage bearbeiten dann automatisch die Muskeln im Rücken, indem sie abwechseln Druck ausüben.
Es gibt jedoch weitere Varianten, die sich als Massagegerät eignen. Eine Massagepistole etwa kann gezielt Druck auf einzelne Stränge der Muskel am Körper ausüben. Das fördert die Entspannung und beugt Schmerzen vor. Zudem eignen sich die Geräte für weitere Partien am Körper als nur den Rücken – etwa Arme und Beine. Hier ist aber in der Regel die Hilfe einer weiteren Person sinnvoll, etwa dem Partner, einem Familienmitglied oder Freund. Wie man die beste Massagepistole gegen Muskelverspannungen findet und worauf bei der Anwendung und dem Kauf zu achten ist, erklären wir in diesem Ratgeber aus der Themenwelt Gesundheit.
Eine Massagepistole sieht auf den ersten Blick aus wie ein handlicher Akkuschrauber mit einem Massageball. Der Name leitet sich vom pistolenförmigen Aussehen mit Griff ab. Die Massagepistole nutzt einen bürstenlosen Elektromotor mit integriertem Lithium-Ionen-Akku, um einen Massagekopf als Aufsatz aus Gummi oder Schaumstoff anzutreiben. Durch schnelle, wiederkehrende Stöße bearbeitet der Massagekopf den Muskel. Je nach Pistole schafft das Gerät über 3200 Schläge pro Minute.
Diese Behandlung mit einer Massagepistole heißt unter Fachleuten perkussive Therapie oder Perkussionstherapie. Sie wirkt intensiver als bei einer Massage mit einer Sitzauflage. Die Anwendung löst Verspannungen im Muskel durch kurze Impulse, die tief in das Gewebe eindringen. Diese Behandlung löst Verklebungen in den Faszien und macht diese wieder flüssig. Das sorgt für einen geschmeidigen Muskel. Zusätzlich nehmen Forscher an, dass die Stöße darüber hinaus sensorische Neuronen in den Muskelfasern aktivieren. Das Gehirn nimmt dadurch höhere Verspannungen besser wahr und steuert mit der Lockerung der Muskel gezielt dagegen.
Wir empfehlen allerdings, Massagepistolen nicht alleine anzuwenden. Speziell am Rücken erreicht man selbst nicht so einfach alle Stellen am Körper für die Massage. Das kann wiederum zu einer Verrenkung führen, was hinderlich ist für eine Entspannung.
Eine Massagepistole muss nicht teuer sein. Bereits ab 50 Euro bekommt man entsprechende Geräte. Wir haben uns die Gobees GB-2104 näher angesehen und ausführlich ausprobiert. Bei Amazon kostet die kompakte Mini-Massagepistole derzeit knapp 60 Euro. Zum Lieferumfang der Faszienpistole gehört ein Transportkoffer, ein USB-C-Kabel zum Laden des Akkus sowie vier verschiedene Aufsätze, die jeweils als Massagekopf zum Einsatz kommen. Dazu gehört unter anderem ein Rundkopf aus Schaumstoff, ein Kegelkopf, ein Flachkopf sowie ein u-förmiger Aufsatz. Die Faszienpistole ist sehr kompakt und hat mit knapp 400 Gramm ein geringes Gewicht. Das erleichtert den Transport sowie die Handhabung der Pistole.
Gobees Massagepistole Mini im Test bei TechStage
Werfen wir einen Blick auf die Massageköpfe: Der Rundkopf als Aufsatz verteilt die Kraft besser auf der Fläche und eignet sich so als Universallösung für große Muskelgruppen wie den Rücken, das Gesäß oder die Beine. Für eine punktuelle Massage kommt der Kegelkopf zum Einsatz. Dieser lässt mehr Kraft gezielt und punktgenau bei der Behandlung einer Körperstelle einwirken. Dieser Aufsatz eignet sich zudem gut für Handflächen oder Fußsohlen. Ein u-förmiger Massagekopf kommt am besten bei der Halswirbelsäule zum Einsatz. Der Aufsatz erlaubt es, die Muskeln neben der Wirbelsäule zu bearbeiten, ohne schmerzhaften Druck auf einzelne Wirbel oder die Bandscheiben auszulösen. Der Flachkopf eignet sich besonders für die Bauchmuskulatur, Brust, Waden und Schulter.
Die verschiedenen Aufsätze schiebt man einfach in die Faszienpistole hinein – ein Einrastgeräusch gibt es leider nicht, zudem neigen die Massageköpfe dazu, herauszufallen. Ein separates Netzteil liegt der Massagepistole nicht bei, geladen wir per USB-Kabel. Das Gobees GB-2014 selbst verfügt über einen USB-C-Anschluss mit beilegendem Kabel. Ein Ladevorgang für den Akku dauert je nach verwendetem Netzteil 2 bis 3 Stunden. Der Lithium-Ionen-Akku hat eine Kapazität von 2000 mAh. Das Gerät soll damit bis zu 3 Stunden in Betrieb durchhalten. Nach 10 Minuten schaltet sich die Pistole immer von selbst aus, um den Akku zu schonen. Hier wäre in längerer Zeitraum wünschenswert, denn eine Massage verspricht eine effektive Wirkung erst ab einer Behandlung von mindestens 20 Minuten.
Zum Aktivieren drückt man den Startknopf für mehrere Sekunden, jetzt beginnt die Pistole zu vibrieren. Es stehen insgesamt vier Geschwindigkeitsstufen zur Verfügung, die man durch einen weiteren kurzen Druck auf den An/Aus-Schalter wählt. Je höher die Geschwindigkeitsstufe, desto intensiver vibriert die Mini-Massagepistole. Eine LED-Anzeige am Griff zeigt zudem, in welcher Geschwindigkeitsstufe man sich gerade befindet. Erfreulich: Die Massagepistole wird nie übermäßig laut, sondern arbeitet angenehm leise. Die Verarbeitung macht rundum einen erstaunlich guten und hochwertigen Eindruck. Wir sind bisher sehr zufrieden mit dem Gerät. Es erleichtert deutlich das Lockern verspannter Muskeln und ist weniger anstrengend als eine Massage per Hand.
Optisch und technisch vergleichbar ist zudem die Aerlang Massagepistole bei Amazon für 55 Euro. Das trifft auch auf die Maxxmee Mini Gun für 57 Euro oder die SKG F3-EN für 86 Euro zu. Diese Geräte sind handlich, wiegen knapp ein halbes Kilo und verwenden ebenfalls vier Geschwindigkeitsstufen. Damit eignen sich diese Mini-Massagepistolen besonders gut, wenn man sie auf eine Reise oder ins Büro häufig mitnehmen möchte.
Wer auf der Suche nach einer Faszienpistole mit noch intensiveren Vibration ist, kann zu einem größeren Modell greifen. Dazu gehören die Burnnove Massagepistole für 75 Euro, die Tunturi Massage Gun für 90 Euro, die Mebak 3 Massagepistole für 120 Euro sowie die Beurer MG 180 für 153 Euro. Diese Geräte wiegen zwischen 1 und 1,3 Kilogramm, sind etwas wuchtiger und verfügen über bis zu sechs verschiedene Aufsätze als Massagekopf.
Diese Geräte verwenden ferner einen Akku mit größerer Kapazität. Praktisch: Die Mebak 3 Massagepistole, die Tunturi Massage Gun sowie die Burnnove Massagepistole haben einen LCD-Bildschirm statt nur einer LED-Anzeige. Dieser zeigt die gewählte Stufe und den Ladestand des Akkus an. Der Hersteller Beurer bietet zudem eine Garantie von 3 Jahren auf das Gerät.
Einen kräftigen Motor bietet die Jolt Bolt, die vom Hersteller nur direkt vertrieben wird. Von stark bis niedrig erlaubt sie bis zu 20 Stufen. Laut Herstellerangaben soll der Akku bis zu 7 Stunden durchhalten.
Im Preisbereich jenseits der 200 Euro finden sich hochwertige Massagegeräte der Hersteller Theragun und Compex Fixx. Das kompakteste und günstigste Modell ist die Theragun Mini für 160 Euro. Bei diesem Vibrationsmassagegeräte kommt kein Pistolengriff zum Einsatz, sondern ein breiter ergonomischer Griff.
Die übrigen Geräte wie die Theragun Prime für 230 Euro, die Theragun Elite für 280 Euro, die Theragun Pro für 419 Euro sowie die Geräte Compex Fixx 1.0 und 2.0 verwenden einen doppelten Griff, der mehrere Armpositionierung erlaubt. Das erleichtern die Massage an schwer zugängliche Stellen am Körper.
Diese Massagegeräte entfalten darüber hinaus eine höhere Krafteinwirkung und bieten eine größere Hublänge. Bei der Theragun Elite sind es etwa 16 Millimeter verglichen mit 8 bis 10 Millimeter bei einer kompakteren und günstigeren Massagepistole. Damit eignen sie sich für besonders hartnäckige Verspannungen im Muskel oder als Rehamaßnahme für Sportler. Das hat allerdings dann auch seinen Preis.
Wer vorwiegend an Schmerzen im Nacken leidet und diese auch ohne die Hilfe einer weiteren Person bei der Behandlung möchte, kann über ein Nackenmassagegerät nachdenken. Diese legt man zur Anwendung der Massage wie einen Schal um Nacken und Schulter. Das günstigste Modell von Hersteller Medisana kostet 13 Euro und nutzt eine Vibrationsmassage. Für 60 Euro bekommt man Massagegeräte mit Druck- oder Shiatsu-Massage. Wer gleich den ganzen Rücken massieren will, greift zu einer Massagesitzauflage (Ratgeber).
Schwer zugänglich für eine Massagepistole sind zudem die Füße. Wer dort über Schmerzen klagt und sich selbst helfen möchte, findet in einem Fußmassagegerät eine mögliche Lösung. Die gängigsten Geräte fangen bei 20 Euro an. Diese ähneln kleinen Schüsseln und nutzen eine Vibrationsmassage, die mit einem Fußbad kombiniert werden kann. Für knapp 100 Euro bekommt Modelle, die eine Druck- und Shiatsu-Massage beherrschen. Hier stellt man entweder die Füße wie bei einer Waage auf das Gerät oder steckt diese ganz hinein.
Eine Massagepistole kann eine wirkungsvolle Hilfe bei der Behandlung von hartnäckigen und schmerzhaften Verspannungen im Muskel sein. Kompakte Modelle mit LED-Anzeige bekommt bereits für knapp über 50 Euro. Stärkere und größere Faszienpistolen, teilweise mit LC-Display, beginnen bei etwa 80 Euro. Sportler sowie Personen, die unter besonderes hartnäckigen Verspannungen leiden, können über eine hochwertige Alternative beim Hersteller Theragun nachdenken. Desen Geräte kosten jedoch zwischen 160 und 400 Euro.
Die Pistolen erlauben eine gezielte Behandlung der Faszien der Muskulatur, was ein großer Vorteil gegenüber einer Massagesitzauflage ist. Ein kleiner Nachteil der Massagepistolen: Man kann diese etwa am Rücken nicht so effektiv alleine nutzen. Hier ist die Hilfe durch eine weitere Person sinnvoll.
Eine Massagepistole eignet sich als Zubehör besonders gut für Sportler, die öfters unter Muskelverhärtungen zu leiden haben. Was für Sportskanonen noch ratsam ist, zeigen wir in der Kaufberatung: Gadgets für Crossfit-Sportler. Weitere Hilfsmittel gegen schmerzhafte Verspannungen präsentieren wir im Ratgeber Gesunder Rücken: Massagesitzauflagen fürs Homeoffice. Wer zudem an Schlafmangel leidet, sollte einen Blick auf den Ratgeber Schlaf-Gadgets: Schlafanalyse, Wärmeunterbetten und Lichtwecker werfen.
- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.